Ältere Apple iMac, MacBook, MacBook pro und Mac Mini Rechner wurden noch mit optischen Laufwerken – sogenannten Superdrives – verbaut, die sowohl CDs als auch DVDs lesen bzw. brennen konnten.
Wer noch so einen Mac besitzt und auf das Superdrive verzichten kann, kann den Laufwerksschacht alternativ nutzen und z.B. für eine zweite Festplatte oder den Einbau einer schnellen Solid State Disk (SSD) verwenden.
DVD-Laufwerk ausbauen, SSD oder zweite Festplatte mit richtigem Einbaurahmen einbauen
Der Einbau einer zusätzlichen SSD im DVD-Laufwerkschacht geht mittlerweile dank guter Schritt-für-Schritt Ausbau-Tutorials bzw. Umbau-anleitungen recht einfach und dank günstiger und erprobter Einbaurahmen für die SSD bzw. Festplatten auch ohne große Kosten.
Wichtig ist es für den jeweiligen Mac den richtigen SSD-Adapter bzw. HDD-Adapter, d.h. den passenden Einbaurahmen den man anstelle des DVD-Laufwerks verbauen will, zu besorgen.
Hierbei hilft folgende Tabelle weiter, die jedem Mac-Modell die Bestell-Links zu den passenden SSD-HDD-Adapter-Kits zuweist und für jeden Mac-Typ auch noch einen Link zur zugehörigen, gut bebilderten Einbau-Anleitung von iFixit verlinkt.
Wer sich nicht sicher ist, welches Mac Modell er hat, kann das anhand des Apfel-Menüs (in der linken oberen Ecke des Bildschirms) im ersten Punkt „über diesen Mac“ herausfinden.
HDD/SSD Adapter Kit für Apple MacBook Pro
HDD/SSD Adapter Kit für Apple MacBook (schwarz/weiss)
Beschreibung | Produktlink | Einbauanleitung |
---|---|---|
MacBook 13" Early/Mid 2006 (MacBook 1,1) | HDD/SSD Adapter Kit SATA auf PATA/IDE | ifixit.com-Guide |
MacBook 13" Late 2006 (MacBook 2,1) | HDD/SSD Adapter Kit SATA auf PATA/IDE | ifixit.com-Guide |
MacBook 13" Mid/Late 2007 (MacBook 3,1) | HDD/SSD Adapter Kit SATA auf PATA/IDE | ifixit.com-Guide |
MacBook 13" Early 2008 (MacBook 4,1) | HDD/SSD Adapter Kit SATA auf PATA/IDE | ifixit.com-Guide |
HDD/SSD Adapter Kit für Apple iMac
HDD/SSD Adapter Kit für Apple Mac Mini
Beschreibung | Produktlink | Einbauanleitung |
---|---|---|
Mac Mini Early/Late 2006 (MacMini 1,1) | HDD/SSD Adapter Kit SATA auf PATA/IDE | ifixit.com-Guide |
Mac Mini Mid 2007 (MacMini 2,1) | HDD/SSD Adapter Kit SATA auf PATA/IDE | ifixit.com-Guide |
Mac Mini Early/Late 2009 (MacMini 3,1) | HDD/SSD Adapter Kit SATA auf SATA | ifixit.com-Guide |
Mac Mini Mid 2010 (MacMini 4,1) | HDD/SSD Adapter Kit SATA auf SATA | ifixit.com-Guide |
Die Wahl der richtigen SSD ist hingegen etwas einfacher, da die meisten aktuellen SSDs auch von den Macs erkannt werden. Hier spielt hauptsächlich Performance und die benötigte Größe eine Rolle.
Unsere Favoriten, die mit den Macs und den SSD-Adapter-Kits erprobt sind, zeigt diese Tabelle:
Kompatible SSDs für den Mac - unsere Empfehlungen
Typ | 120 GB | 250 GB | 500GB |
---|---|---|---|
1. Samsung Serie 840 EVO | MZ-7TE120BW | MZ-7TE250BW | MZ-7TE500BW |
2. Crucial M500 | CT120M500SSD1 | CT240M500SSD1 | CT480M500SSD1 |
3. SanDisk SDSSDP G25 | SDSSDP-128G-G25 | n/a | n/a |
Übrigens: Zum Einbau der Festplatten-Rahmen und zum Ausbau des Superdrive-Laufwerks werdet ihr Werkzeug benötigen – falls ihr da nicht gut ausgestattet seid, werft doch noch einen Blick auf unseren Übersicht Werkzeug zum Öffnen eines Macs.
Datenmigration – Mac OSX neu installieren und Migrationsassistent nutzen
Wer das neu verbaute Laufwerk (SSD oder HDD) als Startlaufwerk verwenden will, kann entweder die interne Festplatte (mit dem bisherigen System) mit dem Tool SuperDuper direkt auf die neue Festplatte „clonen“ oder – und hierzu raten wir dringend um die Performance des neuverbauten Laufwerks voll auszunutzen – eine Neuinstallation von Mac OSX auf dem neuen Laufwerk vornehmen und im Anschluss die Daten und Einstellungen der alten Installation per Migrationsassistenten zu übernehmen.
Hierzu geht man folgendermaßen vor:
- Ein Time Machine-Backup der aktuellen MAC OSX Installation auf eine externe Festplatte erzeugen.
- Das interne DVD-Laufwerk zuerst in das mitgelieferte externe USB-Gehäuse einbauen und per USB anschliessen oder einen bootbaren Installations-USB-Stick von Mac OSX erzeugen.
- In das externe USB-DVD-Laufwerk die OSX-Installations-DVD eingelegt oder den Installations-USB-Stick einstecken und den Mac bei gedrückter Wahltaste („alt“) starten.
- Nun bekommt man die Installations-DVD bzw. den Installations-USB-Stick als Boot-Laufwerk angeboten und kann bis zum ersten Installationsmenü booten.
- Nun wird über das Festplatten-Dienstprogramm die intern neu verbaute SSD-Festplatte ausgewählt und über den Reiter „Löschen“ benannt und formatiert (Format: „Mac OS X Extended (Journaled)“). Als Partitionsschema wird „GUID Partitionstabelle“ ausgewählt: Über den Reiter „Partitionieren“ eine Partition eingerichtet und über den Knopf „Optionen“ das Format „GUID“ gewählt.
- Ist dies erfolgreich erledigt, akzeptiert das OSX-Installationsprogramm die neue SSD nun für die Installation. Nach dem Neustart fragt Mac OSX, ob man Daten von einem Timemachine-Backup übernehmen möchte. Hier lassen sich alle Benutzer auswählen, die man migrieren möchte inklusive aller Unterordner des Benutzerordners wie Dokumente und Downloads.
- Nun kann es – je nach Datenmenge bis zu einigen Stunden dauern, bis alle Daten übernommen wurden.
Damit ist die Migration nach einem Neustart komplett abgeschlossen und der Nutzung des zusätzlichen Speicherplatzes steht nichts mehr im Wege.
Wie sind Umbau und Migration bei Euch verlaufen?